| Afghanistan | |
| Khyber Pass | Rückreise | 
1974 bin ich auf dem Landweg von 
  Berlin nach Katmandu und zurück mit öffentlichen Verkehrsmitteln gereist.
  Sowohl auf der Hinfahrt, als auch auf der Rückreise war ich eine Zeit lang 
  in Afghanistan.
  Fast alle Afghanen waren zu mir freundlich und sehr gastfreundlich.
|  | 
| Visa De Tourist REPUBLICE OF AFGHANISTAN GENERAL CONSULATE MASSAD MR. THOMASIUS - ERWIN Accompanied by Visa valid until 2 Weeks Period of stay in Afghanistan one month one week DATE. 29.7.1974 PUBLIC AFGHAN GENERAL CONSULAT MASHED | 
von Erwin Thomasius
niedergeschrieben im Oktober 2001
In Mashed (Mashad, Massad) 
  ging ich zum Afghanischen Generalkonsulat, um ein Visum für Afghanistan 
  zu beantragen. 
  Später fuhr ich dann mit einem Bus Richtung Herat. Der Fahrer und Besitzer 
  des Busses war ein Afghane. 
  Außen auf der Karosserie seines Busses deutsche deutschsprachige Reklame. 
  
  Der Mann fuhr regelmäßig nach Österreich, Deutschland und Holland. 
  In Holland oder, wie in diesem Fall in Deutschland (BRD) kaufte er jedes Mal 
  günstig einen alten Reisebus oder einen bei Stadtwerken ausrangierten Stadtbus. 
  Mit dem Bus fuhr er dann stets über Istanbul nach Kabul. Auf der Fahrt 
  nahm er gegen Entgelt Reisende mit. 
  In Afghanistan verkaufte er dann seinen Bus. 
  Nach einiger Zeit fuhr der Mann dann mit einem afghanischen Freund zurück 
  nach Österreich und Deutschland. Sein Freund besaß einen Kleinbus, 
  mit dem er handgeknüpfte afghanische Teppiche, anderes afghanisches Kunsthandwerk 
  und Felle nach Österreich und Deutschland exportierte
  Der Busfahrer machte den Eindruck, daß er mit seinem Beruf und mit dem 
  modernen Nomadenleben, das er führte, zufrieden war.
  
  1974 verkehrten innerhalb Afghanistans viele sehr alte Busse. Die 1041 Kilometer 
  lange Strecke von Herat über Kandahar nach Kabul dauerte je nach Alter 
  und Zustand des Busses sowie je nach Häufigkeit und Dauer der Fahrtunterbrechungen 
  14 bis 26 Stunden.
An die Landschaft auf der Fahrt zur persischen Grenzkontrolle kann ich mich überhaupt nicht mehr erinnern. So faszinierend waren die Erzählungen unseres Busfahrers aus seinem abwechslungsvollen Leben zwischen Kabul und München.
22 Kilometer nach der 
  Fahrt durch die Stadt Taybad die mitten in der Steppe gelegene persische Grenzstation 
  Kalkaleh.
  Die Kontrollen in Kalkaleh erfolgten zügig, ohne Warterei.
  Die persischen Grenzbeamten waren "europäisch" gekleidet, sehr 
  korrekt, ähnlich wie damals in Deutschland (BRD) Bankangestellte.
  Zu mir waren die iranischen Grenzbeamten freundlich und sehr höflich. 
   
Die afghanische Grenzstation Islam Qala
 Wir fuhren weiter, 7 Kilometer durchs 
  Niemandsland, zur afghanischen Grenzkontrolle. Die afghanische Grenzstation 
  Islam Qala lag mitten in der wüstenartigen Steppe. Sie ähnelte einem 
  einsam gelegenen Rund-Dorf. In der Mitte der Grenzstation ein großer Park- 
  und Lagerplatz.
  Da das Büro, das für uns zuständig war, bereits geschlossen war, 
  mussten wir bis zum nächsten Tag in der Grenzstation bleiben. In der Grenzstation 
  gab es alles, was Reisende brauchen: Ein Hotel, ein Restaurant, ein Geschäft, 
  Telephon.
In Islam Qala aß ich zu ersten 
  Mal in meinem Leben afghanisch:
  Ein Berg aus gekochtem Reis mit Rosinen. Zunächst verborgen, mitten in 
  dem Berg ein Stück Fleisch.
  Die für mich damals ungewöhnliche Mischung aus Rosinen einerseits 
  und gekochtem Reis und Fleisch andererseits erzeugt einen ungewöhnlichen, 
  einmaligen Geschmack. Vielleicht spielen dabei auch noch irgendwelche Gewürze 
  eine Rolle.
  Diesen Geschmack hatte ich vorher noch nie geschmeckt. Außerhalb Afghanistans 
  habe ich diesen Geschmack später in der Realität nur einmal wieder 
  geschmeckt, in einem afghanischen Restaurant in Hamburg.
  Vielleicht einmal im Jahr bin ich im Traum in Afghanistan, esse und schmecke 
  diesen ungewöhnlichen, einmaligen Geschmack.
  In der Nacht ein sehr schöner Sternenhimmel.
  Ein Tourist aus unserem Bus hatte eine schwere Magen-Darm-Infektion. Er hatte 
  hohes Fieber, Fieberphantasien und war zeitweise nicht mehr ansprechbar.
  
  Am nächsten Tag konnte unser in Deutschland gekaufter Bus nicht nach Afghanistan 
  importiert werden.
  Unser Busfahrer führte mehrere Gespräche in der Grenzstation und führte 
  Telephonate mit "Kabul". Das Ergebnis:
  Heute kann unser Bus nicht nach Afghanistan importiert werden. Ein Verwandter 
  des Busfahrers muss erst noch in Kabul mit dem Mitarbeiter einer Behörde 
  persönlich sprechen. Wahrscheinlich kann der Bus morgen nach Afghanistan 
  fahren. Mit Sicherheit kann der Bus irgendwann nach Afghanistan fahren.
  Nach meiner Erinnerung ging es darum, ob und falls ja, in welcher Höhe 
  Einfuhrzoll bezahlt werden muß.
  Aber unser Busfahrer kümmerte sich darum, daß alle Fahrgäste 
  seines Busses mit einem von der Grenzstation nach Herat fahrenden Bus mitfahren 
  durften. Wir brauchten für die bereits bezahlte Fahrt nach Herat nicht 
  noch einmal zu bezahlen.
  Mit dem afganischen Bus fuhren wir nach Herat mit, 124 Kilometer.
  Auf der gesamten Strecke von Mashed bis Herat fuhren wir auf einer asphaltierten 
  Straße, deren Zustand sehr gut war.
  
  Ein Tourist hatte zwei Tage in der Grenzstation auf die Einreise nach Afghanistan 
  warten müssen. Erst am dritten Tage durfte er einreisen.
  Als er die Grenzstation betrat, sprach ihn ein 14-jähriger afghanischer 
  Junge freundlich an. Wahrscheinlich wollte er nur ein paar Worte mit dem Ausländer 
  plaudern. Der Tourist scheuchte den 14-jährigen Jungen unfreundlich weg. 
  Der Junge trug traditionelle afghanische Kleidung. 
  Der 14-jährige Junge Mann war ein Blutsverwandter des Königs. In der 
  informellen Hierarchie der Grenzstation war der 14-jährige junge Mann die 
  Nummer 1. 
Herat
Mit dem Schotten James 
  A. Young aus Glasgow (Drumchapel) ging ich zur Bank, um Geld umzutauschen. James 
  wurden seine Schottischen Pfundnoten nicht umgetauscht. Schottisches Geld war 
  auf der Bank bislang ungekannt.
  Ich sah auch zum ersten Mal in meinem Leben schottisches Geld, in Herat in Afghanistan.
  Zum Glück hatte James auch Englische Pfundnoten mitgenommen, die ihm problemlos 
  in Afghani (Rupiyah) umgetauscht wurden. Auch der Umtausch meines DM-Scheins 
  bereitete kein Problem.
  Ich erinnere mich an eine afghanische Bankangestellte, die unverschleiert und 
  dezent geschminkt war.
  
  In Herat lernte ich 1974 einen afghanischen Künstler kennen.
  Der Mann arbeitete in seinem Geschäft, das ihm gleichzeitig als Atelier 
  diente. Mit einem Pinsel zeichnete er mit einer farbigen Flüssigkeit, vielleicht 
  war es Tusche, Linien auf ein gespanntes rechteckiges Stück Stoff. Der 
  Mann konnte sehr gut, ohne vorzuzeichnen, freihändig Linien auf den Stoff 
  zeichnen. Jede Linie hatte eine Farbe. Die Farben der einzelnen Linien waren 
  unterschiedlich.
  Im Geschäft hingen die fertigen Gemälde an Leinen, die durch den Laden 
  gespannt waren. Die Bilder hingen wie Wäsche an Wäscheleinen.
  Ich erinnere mich an kein einziges Bild mit Passepartout oder in einem Bilderrahmen.
  An eines der Gemälde kann ich mich noch erinnern:
  Auf dem Bild waren nur zwei etwa gleichgroße Frauen gemalt: eine bis auf 
  die Hände völlig verschleierte afghanische Frau und "Die amerikanische 
  Frau".
  Die Amerikanerin war dick. Sie trug enge Kleidung. Ihr Kleid begann kurz über 
  dem Knie. Da sie keine Strümpfe trug, war die nackte Haut am Knie, dem 
  Unterschenkel und zum Teil auch am durch zu enge Schuhe eingeschnürten 
  Schuh zu sehen. Die Knie, die Schenkel, der Fuß, alles war dick, sehr 
  fleischig, nach außen quellend gemalt.
  
  In Herat lernte ich 1974 einen afghanischen Marxisten kennen: "Where do 
  You come from?"
  Nachdem der Mann von mir erfahren hatte, daß ich aus Germany komme, kam 
  unser Gespräch schnell auf "DIE DEUTSCHEN Karl Marx, 
  Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Ludwig Feuerbach und Friedrich Engels".
  Über den damals bereits in Italien im Exil lebenden König von Afghanistan 
  sagte der afghanische Marxist nichts positives, aber auch nicht viel negatives. 
  Nur, daß der König sich, als er noch in Afghanistan herrschte, zu 
  wenig für die Verhältnisse in seinem Land interessiert hatte. Daß 
  er jetzt in Italien ein privates Leben führt. Daß er sich jetzt gar 
  nicht mehr für Afghanistan interessiert. Und daß der König seinen 
  wertvollen Schmuck mit nach Italien genommen hat.
  Der afghanische Marxist erzählte mir, daß "die Amerikaner" 
  gute Menschen seien, daß das kapitalistische System in den USA aber ein 
  schlechtes System sei.
  Jahre später, die Taliban regierten schon in Kabul, begegnete ich 
  in Europa einer afghanischen Frau, die während des Bürgerkriegs zu 
  denjenigen Afghanen gehört hatte, die wir in Deutschland als "Kommunisten" 
  bezeichnen. Die Afghanin erzählte mir über sich selbst und ihre damals 
  zum Teil bereits toten afghanischen Freunde:
  "Wir waren keine Kommunisten.
  Wir waren Sozialdemokraten.
  Wir haben uns von der Sowjetunion helfen lassen.
  Indien hat uns auch kräftig geholfen.
  Jetzt hat die Welt Afghanistan vergessen." 
Kandahar
In Kandahar hatte ich 
  ein großes, schönes Zimmer in einem Hotel. 1974 gab es in dieser 
  Stadt mehrere Hotels.
  Von den Fenstern meines Zimmers aus blickte ich auf einen Hinterhof. Tagsüber 
  arbeiteten dort Handwerker aus der benachbarten Tischlerei. Sie stellten unter 
  anderem Holzkisten her.
  Abends, nach Arbeitsende, rauchten einzelne der Männer auf dem Hof Haschisch.
  In Afghanistan habe ich 1974 keinen einzigen Alkoholiker, keinen einzigen Betrunkenen 
  gesehen.
  Mit einer Ausnahme, in Kabul, habe ich in Afghanistan keinen Einheimischen erlebt, 
  dem die Fähigkeit fehlte, mit den Drogen Haschisch und Opium umzugehen. 
  Leider habe ich in Afghanistan mehrere ausländische Touristen erlebt, denen 
  die Fähigkeit fehlte, mit den Drogen Haschisch und Opium angemessen umzugehen.
  Der afghanische Staat tolerierte 1974 bei Einheimischen den Besitz und Konsum 
  von Haschisch, nicht jedoch bei ausländischen Touristen. Angeblich hatten 
  die Regierungen der USA und Deutschlands (BRD) Druck auf die afghanische Regierung 
  ausgeübt, den Besitz von Haschisch bei Ausländern nicht zu dulden. 
  Ich glaube, daß das stimmt. Denn die afghanische Regierung hatte sich 
  von Entwicklungshilfe aus der BRD abhängig gemacht.
  
  Zwei afghanische Männer aus Kandahar erzählten mir 1974 in Kandahar:
  Das beste Haschisch Afghanistans kommt aus unserer Stadt.
  In der Gegend von Kandahar leben viele Skorpione. Wir fangen die Skorpione und 
  töten sie. Dann legen wir die Skorpione zum Trocknen in die Sonne. Dann 
  zerstoßen wir die Skorpione mit einem Stößel in einem Mörser 
  zu Skorpion-Mehl. Dieses Pulver kneten wir in das Haschisch hinein.
  Normales Haschisch hat bei vielen Menschen eine schläfrig machende Wirkung. 
  Unser Haschisch nicht! Das Gift des Skorpions enthält einen das Herz und 
  den Kreislauf aktivierenden Wirkstoff.
Kabul
In Kabul mietete ich 
  mir ein Zimmer in einem Hotel.
  An der Wand meines Zimmers sah ich an der Wand über dem Kopfende meines 
  Bettes einen Skorpion laufen. Er blieb stehen und verharrte regungslos. Ich 
  nahm einen meiner Schuhe und schlüpfte mit meiner rechten Hand in den Schuh. 
  Da ich gerade geduscht hatte, trug ich an den Füßen meine Plastik-Badelatschen. 
  Mir war klar, daß ich den Skorpion mit dem ersten Schlag mit der Sohle 
  meines Schuhs töten musste.
  Und ich mußte den ganzen Skorpion treffen. Ein verwundeter Skorpion wäre 
  noch gefährlicher als ein gesunder.
  Lange zielte ich und sammelte meine Kraft und meine Energie.
  Mit einem sehr kräftigen Schlag schlug ich zu. Die Schuhsohle knallte gegen 
  die Wand.
  Aber der Skorpion war kurz vorher in einem länglichen sehr schmalen Spalt 
  in der Wand verschwunden, den ich vorher gar nicht bemerkt hatte.
  Ich holte den Hotelangestellten und schilderte ihm die Situation. Der Mann sagte 
  "very bad", wusste aber auch keinen Rat.
  Danach fand ich mich mit der Situation ab und schlief noch mehrere Tage in dem 
  Zimmer, zusammen mit dem Skorpion.
  Allerdings habe ich den Skorpion nicht noch einmal gesehen. Wie oft er mich 
  gesehen hat, weiß ich nicht.
  In einem Punkt habe ich von da an mein Verhalten geändert:
  Wenn ich in exotischen Ländern unterwegs bin, schüttele ich nach dem 
  Aufstehen erst meine Schuhe gründlich aus, bevor ich sie anziehe. Zweimal 
  fiel dabei eine harmlose Schabe (Blatta orientalis) aus dem Schuh.
In Kabul wollte ich 
  den Zoo besuchen. An einer Haltestelle wartete ich auf den Richtung "Kabul 
  Zoological Gardens Barikut Park" fahrenden Bus.
  Der Bus kam. Er hielt. Zwei Türen öffneten sich. Menschen stiegen 
  aus und ein.
  Durch eine der zwei Türen wollte ich in den Bus einsteigen. Höflich, 
  aber bestimmt hinderte mich ein Afghane am Einsteigen.
  Was ich nicht gewusst hatte:
  1974 bestand der Innenraum der innerhalb Kabuls verkehrenden Linienbusse aus 
  zwei, durch eine stabile Stange voneinander getrennten Bereichen. In dem einen 
  Bereich der Busse durften sich nur Frauen aufhalten, in dem anderen nur Männer. 
  In den drei Bussen, in denen ich bereits in Afghanistan mitgefahren war, hatte 
  es keine Geschlechtertrennung gegeben (von der Grenzstation Islam Qala nach 
  Herat; von Herat nach Kandahar; von Kandahar nach Kabul). In dem Linienbus von 
  Kandahar nach Kabul hatte ich eine Zeit lang neben einer verschleierten afghanischen 
  Frau gesessen.
  Also stieg ich durch die andere Tür in den Bereich für 
  Männer ein und fuhr Richtung Zoo.
  Meine Erinnerung an den Zoo: Ein ganz normaler Zoo. Das einzige "Besondere" 
  in meiner Erinnerung:
  Warane (Varanidae) draußen in einem Freilandgehege. In europäischen 
  Zoos sieht man Warane im Tropenhaus in klimatisierten Terrarien. In Berlin in 
  dem zum Zoo gehörenden Aquarium. In Afghanistan gehören Warane zu 
  der einheimischen Tierwelt.
Auf dem breiten Bürgersteig einer Straße in Kabul begegneten James und ich 1974 drei jungen afghanischen Frauen. Sie studierten an einem College in den USA. Die Drei waren selbstbewusst und extrovertiert. Die Mädchen trugen engere Hosen, als damals die meisten gleichaltrigen Frauen in Glasgow und Berlin(West).
Alkohol habe ich 1974 
  in Afghanistan nur zweimal gesehen, beide Male in Kabul: In einem für afghanische 
  Verhältnisse teuren Restaurant und in einem Supermarkt. Der Supermarkt 
  war der einzige Supermarkt, den ich in Afghanistan gesehen habe. In ihm sah 
  es genau so aus, wie damals in Supermärkten in Deutschland (BRD). Das Warenangebot 
  konzentrierte sich allerdings, ähnlich wie in einem Duty-free-Shop auf 
  importierte "westliche" Verbrauchsartikel renommierter Marken: Schottischer 
  Whiskey, Schweizer Schokolade, Corn-flakes, Maggi, Filme von Kodak und Agfa, 
  o.b. Tampons.
  Das Restaurant befand sich mitten in Kabul in einem Nomadenzelt, "Yurt". 
  Dort tranken James und ich jeweils ein gutes kühles Bier.
  
  Ein Freund von mir lernte 1975 in Kabul afghanische Zeugen Jehovas (Ernste Bibelforscher, 
  Jehova's Witnesses, Watchtower, Bible and Tract Society) kennen. Die Zeugen 
  Jehovas sind christliche Fundamentalisten. Sie erwarten die Aufrichtung einer 
  weltweiten christlichen Theokratie.
  Da die Zeugen Jehovas in allen Ländern, unter allen Systemen und in jeder 
  Situation grundsätzlich Pazifisten sind, stellen sie für andere Menschen 
  keine Gefahr da. Kinder, die das Pech haben, daß ihre Eltern Zeugen Jehovas 
  sind, haben es jedoch oft schwer.
  Die afghanische Zeugen Jehovas werden es, falls sie im Land geblieben sind, 
  später unter den Linken, im Bürgerkrieg und unter den fundamentalistischen 
  Moslems sehr schwer gehabt haben.
  
  Ein Bekannter von mir wohnte 1978(?) in einem Hotel, in dem auch Syrer wohnten, 
  die im Auftrag der Syrischen Regierung der Afghanischen Regierung bei dem Aufbau 
  des Fernsehens halfen.
  Ein Hotelangestellter wässerte den Hof. Das Fenster des Zimmers, in dem 
  die Syrer wohnen, ist geöffnet. Der afghanische Angestellte richtet den 
  Strahl des Gartenschlauchs mehrmals scheinbar zufällig, anscheinend mit 
  Absicht, in das offene Fenster. Bis zwei Syrer laut schimpfend im Fenster erscheinen. 
  Der afghanische Hotelangestellte hatte etwas gegen "DIE ARABER".
  Afghanen sind keine Araber.